Auftakt zu Privacy Week Stuttgart & 8. No-Spy Konferenz Einlass ab 18:00 Der thematische Rahmen: Es gibt Vorträge und Workshops u.a. zu folgenden Themen: Erfahrungsberichte und Möglichkeiten der politischen und gesellschaftlichen Einflussnahme runden das Programm ab. Der thematische Rahmen: Es gibt Vorträge und Workshops u.a. zu folgenden Themen: Erfahrungsberichte und Möglichkeiten der politischen und gesellschaftlichen Einflussnahme runden das Programm ab. Digitalisierung und Wahlen Demokratie im Informationszeitalter Wie Algorithmen und Social Bots uns bei der Europawahl beeinflussen und wie Wähler selbst Einfluss ausüben können. Jens Glutsch von Selbstbestimmt.Digital e.V. beschäftigt sich im Monat der Europa-Wahl mit den Auswirkungen von Fake News und Social Bots auf Wahlen und Wahlkampf. In seinem Vortrag gibt er einen Überblick über die Entwicklung von Cyber-Voting und zeigt auf, worin mögliche Risiken liegen. Selbstbestimmt.Digital e.V.: https://selbstbestimmt-digital.de Manufaktur für digitale Selbstverteidigung: https://data-detox.de Im Rahmen der mFUND-Förderung des Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur führen das Institut für Kommunikationsforschung e.V., Stuttgart und die Open Knowledge Foundation e.V., Berlin die ganztägige Inputkonferenz zum Projekt „Datengovernance für Digitalmobilität“ durch. Die MFG Baden-Württemberg organsiert die Konferenz im Auftrag des Instituts für Kommunikationsforschung: https://www.mfg.de/veranstaltungen/detailansicht/490-inputkonferenz-zum-projekt-datengovernance-fuer-digitalmobilitaet-datdigmob/ – Üblicherweise plaudern Anwälte nicht aus dem Nähkästchen. Anlässlich der Privacy Week machen Prof. Dr. Felix Buchmann und Anna-Lena Hoffmann von BSB Quack Gutterer Rechtsanwälte eine Ausnahme. Sie erzählen zum Feierabendbier schaurige und schöne Geschichten über die Erfahrungen mit den Datenschutz-Aufsichtsbehörden. An ihnen gibt es kein Vorbeikommen, wenn sie aufgrund der Meldepflicht z.B. nach einem Cyber-Angriff involviert werden muss oder ein Ex-Mitarbeiter seinen ehemaligen Arbeitgeber wegen mangelnder datenschutzrechtlicher Vorkehrungen im Unternehmen verpfeift. Innerhalb kurzer Fristen müssen die Unternehmen dann reagieren, jeder Handgriff muss sitzen! Das Datenschutzteam von BSB Quack Gutterer Rechtsanwälte hat schon eine Vielzahl an Verfahren begleitet, berichtet über Reaktionsmöglichkeiten und hält Tipps und Tricks bereit, was zu tun ist. Es bleiben Zeit für Fragen und Diskussionen und es gibt natürlich Getränke und Häppchen. Referenten: Prof. Dr. Felix Buchmann, Anna-Lena Hoffmann (im Event Space im Erdgeschoss) Flyer_Privacy Week_20190522_akt-2 15.00 – 16.30 Uhr Einführung Eine kleine Filmgeschichte der Privatheit 16.45 – 18.15 Uhr Workshops (parallel) Workshop 1: Politik statt Fashion, Food & Fitness Wie (politische) Influencer zur Workshop 2: Meine Daten gehören doch mir?! Sicher surfen Workshop 3: Access to Privacy. Netzkunst, Privatheit und Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl wird um eine formlose Anmeldung zu den Workshops an info@hospitalhof.de gebeten. Vielen Dank. Abendveranstaltung 18:30 – 20:30 Uhr Streitgespräch: Was hat Whatsappen mit Freiheit zu tun? Im Rahmen der Privacy Week Stuttgart freuen wir uns auf einen besonderen Gast: Hr. Walter Krämer – Ministerialrat im Referat IV des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg. Alle Gründer und Selbständigen sind herzlich willkommen, sich zu informieren und aktiv mitzugestalten. Wir treffen uns zunächst zum Netzwerken. Der Vortrag dauert inklusive Diskussion etwa 45 Minuten. Anschließend ist dann noch einmal Zeit, sich auszutauschen, sei es im Coworking Space oder in einem Lokal um die Ecke. Agenda Die seit dem 25. Mai 2018 gültige EU-DSGVO betrifft jedes Unternehmen, unabhängig von der Größe – also auch Freiberufler und „Soloselbstständige“. Ein Jahr nach dem offiziellen Inkraftreten der Verordnung hat sich die anfängliche Hysterie etwas gelegt. Wir wollen die Gelegenheit nutzen, ein erstes Fazit zu ziehen und mit dem Fachexperten den aktuellen Stand und Entwicklungen zu diskutieren. Die Teilnahme an unseren Regionaltreffen ist kostenfrei; eine Mitgliedschaft im Verband ist keine Voraussetzung. Community-Mitglieder und Interessenten bitten wir um eine zusätzliche Spende in die bereitstehende Kaffeekasse (für Organisations- und Raumkosten). Für Verpflegung ist gesorgt, wir bitten hierfür um einen Beitrag in die Kaffeekasse. Ansprechpartner bei Rückfragen: Erik, Harald, Jens und Markus via stuttgart@vgsd.de Aus dem Alltag eines LfDI Literarischer Realitätsabgleich in der Stadtbibliothek (Café LesBar) In literarischen Werken spiegelt sich die Wirklichkeit, AutorInnen beeinflussen gesellschaftliche Diskussionen und Entwicklungen. Im Literarischen Realitätsabgleich nehmen wir uns jeweils ein Schlüsselwerk vor: Wie viel ‚1984′ steckt in 2016? Ist die Krise des Printjournalismus ein Vorzeichen von ‚Fahrenheit 451‘? Wann kommen die Computer-Gehirn Interfaces aus ‚Neuromancer‘? Können und müssen wir uns, wie in Little Brother, gegen den Großen Bruder wehren? Gemeinsam mit Euch werden zentrale Textstellen durchleuchtet und in Zusammenhang zu Realität und Zukunft gestellt. Einen Schwerpunkt bei der Auswahl der Werke bildet die dystopische Literatur sowie Science-Fiction. … lesen und diskutieren wir über den Roman Hologrammatica von Tom Hillenbrand. Es lesen Jens Glutsch und Oliver Koch Wir wissen, was du machst! Datenkraken & Sammelwut Die kostenlose E-Mail-Adresse, die bequemere Bestellung beim Großhändler, der Download der Lieblingsserie, der Eintrag in ein soziales Netzwerk – für alles werden mehr oder weniger relevante und auch mehr oder weniger intime Daten von uns verlangt, die wir bereitwillig zur Verfügung stellen, ohne auch nur darüber nachzudenken, was man mit diesen Daten alles anstellen kann. Einige der Verwendungsmöglichkeiten mögen noch Zukunftsmusik sein, andere sind längst Realität – wir wollen darüber sprechen, wie gefährlich Datenkraken eigentlich sind und wie wir uns schützen können. Oder ist es dafür schon zu spät? Oliver Koch und Jens Glutsch lesen & diskutieren zur Naivität des modernen IT-Nutzers, Datenkraken und die Gefahren aus dem Netz. Glutsch ist Manufakturist, Informatiker, Buchhändler und Privacy-Punk – Grundlage für die Berufung zum Verteidiger einer stabilen Privatsphäre. Arbeitet als Datenschutzbeauftragter, Dozent und Berater im Datenschutz bzw. Privatsphärenumfeld. Oliver Koch kam 1971 im westfälischen Hamm zur Welt, wuchs in Osnabrück und Hamm auf und schreibt seit seinem 12. Lebensjahr vernehmlich SF und Horror. Nach dem Germanistik-Studium in Münster zog er nach Karlsruhe, wo er auch heute noch lebt. Hier wurde er ein fleißiger Akteur bei Lesungen in und um Karlsruhe. Nach Ausflügen in realistische und zeitkritische Geschichten und langer Schreibhemmung schreibt er seit 2015 wieder verstärkt, auch SF, und ist mit einigen Erzählungen in SF-Anthologien vertreten – seine Story „Ans Tageslicht“ stand 2018 auf der Shortlist als beste deutschsprachige SF-Erzählung für den Kurd Laßwitz Preis. Er veröffentlicht unter anderem auf seinem Blog http://www.oliverkoch.net zahlreiche seiner Kurzgeschichten und Erzählungen kostenlos als eBook. Oliver Koch: http://oliverkoch.net Jens Glutsch: https://data-detox.de The first public IT Security Conference in Stuttgart May 25 & 26, 2019 at Die erste offene IT Security Konferenz in Stuttgart 25. und 26. Mai 2019 im Vorweg: Um 17:30 Uhr(!) bietet uns der Landtag eine kostenlose Führung an. Wer teilnehmen möchte: Bitte rechtzeitig da sein, so dass die Führung wirklich um 17:30 Uhr starten kann. Vorträge: Montag, 27.05.2019 Ort: Landtag Baden-Württemberg, Konrad-Adenauer-Straße 3 . kostenlose Anmeldung bei Die Veranstalter planen, während des Webmontags Foto- und Filmaufnahmen zu machen und diese Aufnahmen im Zusammenhang mit den Veranstaltungen für die Öffentlichkeitsarbeit – auch online – zu verwenden. Das Einverständnis hierzu wird vor Ort abgefragt.
Vortrag von Jens Glutsch, Manufaktur für digitale SelbstverteidigungVeranstaltung fällt wg. Krankheit des Referenten leider aus!
Warum also nicht auch im Internet?
Petra Grimm
Leitung des Instituts für Digitale Ethik (IDE), Hochschule der Medien
Kilian Hauptmann und Dr. Martin Hennig
Universität Passau
Meinungsbildung beitragen
Tobias List (Institut für Digitale Ethik, Hochschule der Medien)
im Internet
Lea Watzinger
Universität Passau
Digitalisierung
Hannah Zipfel
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Alix Michell
Universität Passau
Impulsvortrag: Hätte Hannah Arendt WhatsApp genutzt?
Dr. Julia Maria Mönig
Institut für Digitale Ethik, Hochschule der Medien
Prof. Dr. Petra Grimm, Prof. Dr. Tobias Keber, Prof. Dr. Oliver
Zöllner
Leitung des Instituts für Digitale Ethik, Hochschule der MedienVGSD Regionaltreffen in Stuttgart – DSGVO Spezial im Rahmen der Privacy Week Stuttgart
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung – Wo stehen wir und wie geht es weiter?
Zwei Mitarbeiter des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit stellen ihre Fachgebiete vor:
[Digitale] Albträume
In diesen Termin
„Zen oder die Kunst, seine Privatsphäre zu schützen“
The first public IT Security Conference in Stuttgart
Wizemann.Space
Quellenstraße 7a
70376 StuttgartDie erste offene IT Security Konferenz in Stuttgart
Wizemann.Space
Quellenstraße 7a
70376 StuttgartThemen
Termin & Ort
Achtung – Diesmal treffen wir uns im Landtag.
Treffpunkt ist das Bürger- und Medienzentrum (BMZ) im Landtag. Der Eingang ist auf der Seite der Konrad-Adenauer-Straße im Untergeschoss (am unteren Ende der Treppe). Treffpunkt für die Führung ist das Foyer des Landtags.Anmeldung